Schottland Tag 6

Wir schlagen einen kleinen Haken, bedeutet die Richtung ändert sich auf Südost, da wir den Weg zum Ausgangspunkt einschlagen müssen.

 

Aber die Reise ist noch nicht zu Ende .....

 

Von Craigellachie geht es nach Elgin zu Glen Moray, weiter auf dem Weg besuchen wir die Strathisla Destille und folgen der Straße zur Küste nach Aberdeen zum Dunnottar Castle sowie Stonehaven War Memorial. 

Wir sind heute nicht in Eile, da wir keine festen Termine gebucht haben, aber ein Spaziergang an der frischen Luft, ist im wahrsten Sinne des Wortes auch nicht angebracht. Die Schotten wussten, warum sie so stabile Brücken gebaut haben. By the way, es ist genügend Wasser für die Whiskyherstellung vorhanden! 

Wir schlagen die Richtung nach Elgin ein und das Wetter wiederum lässt uns eine Pause in der Glen Moray Destille machen, übrigens kann man dort auch einen Kaffee und ein Stück Kuchen kaufen.

Das Highlight in der Glen Moray Distillery war, das man seine Flasche selbst abfüllt, verkorkt, banderoliert und das Etikett ebenfalls eigenhändig beschriftet. Man erhält die Info, um die wievielte Flasche von der Gesamtmenge es sich handelt. Super Aktion!


Glen Moray wurde 1897 durch Glen Moray Glenlivet Distillery Co. Ltd. erbaut. Im Jahr 1828 wurde eine alte Brauerei (West Brewery) umgebaut und zur Whiskyherstellung genutzt. 1910 kam das Aus für die Destille und sie wurde geschlossen. Allerdings nach nur 2 Jahren, also 1912 wurde sie wieder eröffnet, allerdings nach kurz Zeit erneut geschlossen. Glen Moray wurde 1920   von Macdonald & Muir Ltd. übernommen, die übrigens zwei Jahre zuvor die Glenmorangie Destille käuflich erworben hatten. Nur 3 Jahre später wurde Glen Moray wieder eröffnet. 1979 erweiterte man die Brennblasen von zwei auf vier. Macdonald & Muir benannte sich 1996 in Glenmorangie plc. um, wurden aber in 2004 von Louis Vuitton Moët Hennessy übernommen Das sollte nicht das Ende sein, da Glen Moray in 2008 an La Martiniquaise verkauft wird und von da an mit der Starlaw-Brennerei zusammenarbeitet. Verwaltet wird alles von der Glen Turner Distillery Ltd. Eine Erweiterung der Brennblasen erfolgte in 2014 um zwei weiteren Brennblasen und 2015 wurden sogar weitere zehn Brennblasen installiert.

Ein kurzer Stopp bei der Strathisla Destille kann nicht schaden.

Diese Destille wurde bereits im Jahre 1786 von George Taylor und Alexander Milne gegründet. Zur damaligen Zeit bekannt unter dem Namen Milltown oder Milton. 1830 übernahm William Longmore die Anlage. Die Brennerei wurde in den 1870er Jahren in Strathisla umbenannt. Sechs Jahre später brach ein Feuer aus, was in den Destillen nicht unüblich war und beschädigte große Teile der Brennerei. Erneut gab es einen Namenswechsel in 1890 zurück in Milton, dies hielt fast 60 Jahre. Danach folgte die Firma Chivas Brothers Ltd. mit der Übernahme durch eine Versteigerung und zugleich wurde die Destille erneut in Strathisla umbenannt. Die Geschäfte liefen einigermaßen gut, somit stand der Aufrüstung  mit zwei weiteren Brennblasen nichts im Weg. 1995 folgte die Übernahme durch den Konzern Pernod Ricard.

Dunnottar Castle ist eine alte Burgruine, welche ungefähr aus dem 14. Jahrhundert stammt,

sie ist ca. 3km von Aberdeen entfernt. So stellt man sich Schottland vor.

Das Stonehaven's War Memorial  wurde 1922 erbaut , um den Männern und Frauen zu gedenken,

die im "Ersten Weltkrieg" von 1914-18 ihr Leben verloren haben. 

In Aberdeen lassen wir den Tag mit Fish & Chips und einem guten Whisky ausklingen.